11.02.2008 - walensee-fips | Admin |
Der obere Trichter ist wirklich mal wieder ein richtig schönes Pfalzerlebnis ;-) Immerhin lässt sich mit einigen Friends und einer Hex alles gut absichern. Das Ganze mit Anmut und Eleganz zu klettern bleibt wohl waren Könnern vorbehalten. Andere müssen sich amöbenartig in den offenen Riß hineinschleimen und oben wieder herausquellen, um sich dann über die runden Wülste zu ergiessen... |
18.02.2007 - Jumper | Admin |
Wunderschöne Rissverschneidung, die durchaus zu empfehlen ist. Nach leichten Metern über große Blöcke am Einstieg beginnt der eigentliche Teil der Kletterei. Vorrangig große Cams 1-3 können problemlos reingesteckt werden. Direkt unter dem Überhang, der die Schlüsselstelle darstellt, befindet sich der einzige R der Tour. Wenn man die Füße vor der Überquerung des Überhanges höher ansetzt, schafft man es auch elegant ohne sich drüber zu wurschteln. Danach erfolgt einfache Kletterei entlang einer Rampe bis zu einem Baum. Rechts dahinter befindet sich der SH. |
26.09.2006 - xtough | Admin |
In der Tat, der "obere Trichter" hat es in sich, vor allem das zweite überwölbte Band, an dem man denkt, eigentlich wäre alles schon gelaufen. |
02.06.2003 - Helge | Admin |
Mit "danach" ist vermutlich die Variante "Oberer Trichter" gemeint. Dort findet man einen Kamin, der sich auf Handrissbreite verengt und über zwei Wülste zieht. Mit mittleren und großen Friends gut abzusichern, trotzdem relativ selten begangen. |
18.06.2001 - Udo | Admin |
Schöne Riß und Verschneidungskletterei im unteren Teil. Danach hat es mit Klettern nicht mehr viel zu tun, eher mit Schrubben. |